Zum Corona-Virus fasst das Gesundheitsamt Schweinfurt die wichtigsten Informationen wöchentlich zusammen (bitte anklicken) Sie benötigen Unterstützung? Bürgerinnen und Bürger aus der Marktgemeinde Oberschwarzach können sich ans Rathaus oder an das Quartiersmanagement/Anneke Schilling wenden. Viele Fragen zum Coronavirus beantwortet die Bayerische Staatsregierung auf der Internetseite https://www.bayern.de/service/informationen-zum-coronavirus/faq-zur-ausgangsbeschraenkung/ (bitte anklicken). Informationen zum Corona-Virus in 'Leichter Sprache' gibt es hier (bitte anklicken).
Allgemeine Informationen zum Quartiersmanagement in der Marktgemeinde Oberschwarzach
Seit Januar 2018 wird Quartiersentwicklung in der Marktgemeinde Oberschwarzach vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) gefördert.
Die Gemeinde wird beim Aufbau seniorengerechter Strukturen unterstützt, die letzlich allen Generationen zugutekommen. Nach Maßgabe der Förderrichtlinie Selbstbestimmt Leben im Alter (Abkürzung: SeLA) hat die Marktgemeinde Oberschwarzach eine eigene Aufgabenstelle eingerichtet (Mainpost-Bericht zur Vorstellung des Quartiersmanagements am 04.02.2018).
Ein „Quartierskonzept muss in seiner konkreten Umsetzung immer auf den bestehenden Ressourcen und Rahmenbedingungen des Quartiers aufsetzen. Es lebt vom Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure, insbesondere der aktiven Beteiligung der Kommune und der Bürgerinnen und Bürger. Es ist nicht statisch, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter. [...]. Quartier ist über die Wohnung hinaus das Wohnumfeld, in dem Menschen ihr tägliches Leben gestalten, sich versorgen und ihre sozialen Kontakte pflegen“ (StMAS) - mehr allgemeine Informationen zu Quartierskonzepten .
Das Besondere am Quartierskonzept der Marktgemeinde Oberschwarzach ist seine umfassende, fachübergreifende und sozialräumliche Sichtweise. Einbezogen sind u.a. das Gemeindeentwicklungs-Konzept (GEK) und das Integrierte Städtebauliche Konzept (ISEK) , Ergebnisse aus der Teilnahme am Programm Markplatz der Generationen sowie das 'Seniorenpolitische Gesamtkonzept des Landkreises Schweinfurt' und dessen Wirkungsanalyse (mehr dazu auf den Seiten des Landratsamtes Schweinfurt).
'Sozialraumorientierung' heißt für die Arbeitsweise des Quartiersmanagements: Möglichst viele Menschen können sich einfach beteiligen und (Mit-)Verantwortung übernehmen. Handlungsfelder und Tätigkeitsbereiche gehen ineinander über. Viele Maßnahmen und Projekte bauen aufeinander auf oder sind miteinander verbunden.
Prozessabläufe, Umsetzungsstand und Zielsetzungen werden fortwährend überprüft und - wo erforderlich - nachgesteuert. Austausch, Kommunikation und Netzwerkarbeit sind Grundlagen der Quartiersmanagement-Arbeit.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.