Toggle navigation
Rathaus & Offizielles
Rathaus
Grußwort
Gemeindeverwaltung
Gemeinderat
Gemeinderatssitzung
Amtsblatt
Ortsrecht
Breitbandausbau
Bayerische Gigabitrichtlinie (BayGibitR)
Ortsteile
Geschichte und Wappen
Unsere Dörfer
Gemeindeentwicklung
Quartiersentwicklung
Integrierte Städtebauliche Entwicklung (ISEK)
Gemeinde-Entwicklungs-Konzept (GEK)
Marktplatz der Generationen
Aktuelles & Termine
Neues aus der Marktgemeinde
Veranstaltungen
Notfalldienste
Abfuhrkalender
Blutspendetermine
Kontakt
Anfahrtsskizze
Webbörsen
Gebrauchtbörse
Fundbüro
Stellenbörse
Wohnungsbörse
Kultur & Gewerbe
Bauen, Immobilien & Gewerbe
Wohnen im Ortskern
Bauplätze
Bebauungspläne
Gewerbeflächen
Gewerbebetriebe
Energiekonzept
Kultur & Vereine
Kulturerbe Sebastianitag
Kulturerbe Waldgenossenschaft
Vereine
Veranstaltungen
Bildung
Kindergarten
Grundschule
Kath. Kirche
Pfarrgemeinderat
Kirchenverwaltung
Kirchen & Kapellen
Kirchliche Feste
Kirchliche Vereine
Evang. Kirche
Mitteilungsblatt Bimbach
Mitteilungsblatt Prichsenstadt
Wein & Wandern
Tourismus
Veranstaltungen
Sehenswürdigkeiten
Wanderwege
Radwege/Radrouten
Freizeitaktivitäten
Wetteraussichten
Gastgeber
Öffnungszeiten Gasthäuser
Weinregion
Weinhoheiten und Symbolfiguren
Neues vom Wein
Weinbau & Weinproben
Kultur & Gewerbe
Bauen, Immobilien & Gewerbe
Kultur & Vereine
Kulturerbe Sebastianitag
Kulturerbe Waldgenossenschaft
Vereine
Veranstaltungen
Bildung
Kath. Kirche
Evang. Kirche
Quicklinks
Amtsblatt
Bauplätze
Notdienste
Kirchen
Wandern
Kontakt
Schließen
Toggle navigation
Waldgenossenschaft Kammerforst gehört zum immateriellen Kulturerbe
Die
bäuerlichen Gemeinschaftswälder im Steigerwald
wurden in
s „Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes
“ aufgenommen. Auch die
Waldgenossenschaft Kammerforst
gehört nun gemeinsam mit weiteren Rechtlergemeinschaften aus dem Steigerwald als bäuerlicher Gemeinschaftswald zum Bayerischen Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Mit der Anerkennung wird besonders die Pflege und Erhaltung von Traditionen gewürdigt.
Grundlage ist die umfassende Kulturlandschaftsinventarisation des Steigerwalds, in der die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Kulturlandschaftselemente des Steigerwaldes erfasst und herausgestellt werden. In den Jahren 2015 und 2016 war von einem Fachbüro eine Kulturlandschaftserhebung des Steigerwaldes durchgeführt worden. Ziel war unter anderem die Prüfung, ob die Voraussetzungen für die Anmeldung als Unesco-Weltkulturerbe oder als immaterielles Kulturerbe bestehen. Aufgrund der vielfältigen Kulturlandschaft des Steigerwalds mit seinen bäuerlichen Gemeinschaftswäldern werden einer Anmeldung des Steigerwalds als immaterielles Kulturerbe Chancen eingeräumt.
Gemeinschaftswälder im Steigerwald
Im Steigerwald findet man noch heute häufig sogenannte „Stockausschlagwälder“ vor. Laubbaumarten werden im Abstand von einigen Jahrzehnten abgeschlagen – also auf den Stock gesetzt, was vor allem der Gewinnung von Brennholz dient. Die Bewirtschaftung der rund 100 bäuerlichen Gemeinschaftswälder im Steigerwald erfolgt auf Basis eines breiten Spektrums an genossenschaftlichen Rechtsformen mit Jahrhunderte alten überlieferten Praktiken der Vermessung, des Einschlagens sowie Regelungen zur Verteilung des Holzes unter den etwa 2.600 Waldrechtlern.
(Auszug: Kurzinformationen zu den 2018 in das „Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes“ aufgenommenen Festen, Bräuchen und Handwerkstechniken, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur, Juni 2018)
Zu den bäuerlichen Gemeinschaftswäldern zählen nach altem Recht noch bestehenden Waldkörperschaften, die Rechtlerwälder, der mit Rechten belastete Staatswald und die Waldgenossenschaften. Gewürdigt wird mit der Statusanerkennung des bayerischen immateriellen Kulturerbes eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition im Steigerwald, die eng mit Mensch und Landschaft verbunden ist.
(
Bericht der Mainpost vom 04.07.2018
)
Downloads auf dieser Seite
Beschreibung
Mainpost_04.07.2018_DerSteigerwald-kann-stolz-sein_SabineWeinbeer-NorbertVollmann.pdf