Ende Juni/Anfang Juli 2019 waren Studierende der Universtät Bamberg in Ortsteilen der Marktgemeinde unterwegs und führten dabei auch viele Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern. Die 'Anwendungswochen' unter Begleitung von Experten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) boten für die Studierenden Gelegenheit, Denkmalpflege in der Praxis einzuüben (MAINPOST-Bericht: "Geschichts-Detektive im Einsatz"/28.06.2019). Ergebnisse wurden am 05.07. öffentlich im Schloss vorgestellt (MAINPOST-Bericht: "Autos raus aus dem Ortskern/05.07.2019).
Einen Zwischenbericht und Informationen zum weiteren Vorgehen für die Umsetzung des Generationenplatzes gab das Planungsbüro am 22. Oktober 2018 in der öffentlichen Gemeinderatssitzung (Artikel Mainpost vom 07.11.2018)
Erste September-2018-Arbeitsergebnisse für das kommunale Denkmalkonzept (KDK) beziehen sich auf den 'Urkataster' für Oberschwarzach und die Darstellung von historischen Besitzgrößen und Berufen der damaligen Einwohner. "In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Königreich Bayern erstmals flächendeckend kartographisch erfaßt. In Oberschwarzach geschah dies 1838. [..] Im zeitlich etwas vor der ersten Landvermessung Bayerns angelegten Grundsteuerkataster wurden 1833 auch die Berufe der Einwohner sowie die Besitzgrößen der einzelnen Hofstellen erfasst. [..]
Generationenplatz: Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung traf sich der Gemeinderat Ende Juli 2018 mit dem beauftragten Planungsbüro vor Ort. Die Planung wurde noch einmal genau vorgestellt und aktualisiert (MAINPOST-Bericht 12.08.2018 'Am See entsteht eine kleine Badezone'). Bis Mitte 2019 soll die Neugestaltung des Platzes abgeschlossen sein (mehr im Bericht der MAINPOST: 'Förderbescheid für den Generationenplatz liegt vor' vom 25.06.2018).
Im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Konzeptes (ISEK) mit Kommunalem Denkmalkonzept (KDK) fand in der Kalenderwoche 23 (Zeitraum 04. - 08. Juni 2018) eine Ortsbegehung des beauftragten Architekturbüros statt. Damit werden die Kartierung und Aufnahmen historisch bestimmter Räume und Bauten im Ortsinneren sowie im weiteren Untersuchungsgebiet des ISEK dokumentiert. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte ans Rathaus.
Am Donnerstag, 25.01.2018 informierte anlässlich der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Schloss Oberschwarzach Frau Judith Sandmeier vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege über das Kommunale Denkmalkonzept (KDK) und über die Zielsetzung in Oberschwarzach. Ein Ausschnitt aus dem Vortrag von Frau Sandmeier finden Sie hier.
Im Herbst 2017 wurden diese Themen in öffentlichen 'Workshops' bearbeitet:
Mit der Gestaltung des Schlossgartens, des 'Umgriffs' um das Schloss, der Verkehrsituation, dem 'Marktplatz' in Oberschwarzach und der möglichen Überplanung von Kirchberg und Kirchplatz beschäftigten sich die TeilnehmerInnen des offenen Treffens am 12.10.2017 (Bericht 'Mainpost: 'Viele Ideen für die Oberschwarzacher Ortsmitte', 24.10.2017).
Die zukünftige Nutzung der 'Alten Schule' und des ehemaligen 'Schwesternhauses' stand im Mittelpunkt des öffentlichen Treffens am 05.10.2017 (Bericht 'Mainpost': 'Ideen für die Alte Schule', 09.10.2017).
Zur 'Nutzung Schloss Oberschwarzach' fand ein offenes Treffen am 28.09.2017 im Schloss statt.(Bericht 'Mainpost: 'Tourismusbüro im Schloss?'; 03.10.2017).
Einen Auschnitt aus der Präsentation zum Stand der Nutzungsüberlegungen (Juli 2017) können Sie hier abrufen.