- Stand 27.11.2020 -
Zusammen geht's: Engagierte Helferinnen und Helfer aus dem Dorf haben Mitte Juni 2019 in Schönaich den höchstgelegenen Spielplatz der Marktgemeinde wieder auf Vordermann gebracht.
Neue Spielgeräte wurden gemeinsam aufgebaut.
Fotos: Martin Dürrfuß
Milchviehbetrieb Zehner in Oberschwarzach eröffnete im April 2019 eine eigene Hofkäserei. Berichte Mainpost Gerolzhofen: 'Neue-Begleiter-für-Weine_Backofen-und-Hofkaeserei/17.04.2019, 'Mit Käserei raus aus der Milchpreisfalle'/10.04.2019 und 'Der Alm-Traum geht in Erfüllung' /13.03.2018.)
Die im August 2018 aufgestellten Tafeln zeigen die Einheit und die Vielfalt der Marktgemeinde. Ein marktgemeinde-ansässiges Unternehmen entwarf die Tafeln und bearbeitete in Kooperation mit dem Tourismus-Aktions Team Oberschwarzach (TATO) und Vertretern der Marktgemeinde das Gesamtprojekt.
Foto: Claus Schilling
Werbeschilder für die neuen Ortsbegrüßungstafeln können interessierte örtliche Firmen, Vereine, Gastronomiebetriebe und sonstige lokale Institutionen bestellen bei Frau Katja Ruppenstein (Tel.: 09382/90703) oder Herrn Frank Wagner (Tel.: 09382/3101919).
In der Neugestaltung des Kirchplatzes und dessen Umgriff wird der Eingang barrierearm umgebaut und gepflastert. Mit Eigenleistungen der Wiebelsberger soll diese Maßnahme unterstützt werden (mehr Informationen: Bericht der Mainpost-Gerolzhofen vom 02.07.2018)
Unsere Grundschule soll kein 'Fremdkörper' im Dorf sein. Schulprojekte wie 'Wir feiern Sebastiani' im Januar 2018 werden von der Gemeinde unterstützt. Die Schule hatte das historische Sebastiani-Gelübde aus dem Jahr 1611 als Projektthema ausgewählt. Bürgerhauptmann Georg Wagner, Zugführer (und Schulhausmeister) Heinrich Bausewein , Bürgermeister Manfred Schötz, Willi Groha, Alfred Kober und Peter Jäger vermittelten den Schulkindern 'in voller Montur' Wissenswertes zum traditionellen Sebastiani-Feiertag in der Marktgemeinde (Mainpost-Bericht vom 24.01.2018).
Der Eingang zur Filialkirche in Düttingsfeld ist nun etwas einfacher zu erreichen: Das neu montierte Treppengeländer mit Handlauf erleichtert das Treppensteigen bis zur Eingangstür.
Foto: Anneke Schilling
Der dicht bewachsene Rand des Spielplatzes in Wiebelsberg wurde gelichtet. Nun ist der freie Blick auf den Spielplatz vom angrenzenden Sportplatz wieder möglich - und spannende Fußballspiele können von nebenan wieder 'live aus der Sandkiste' miterlebt werden.
Einige Gehwegabschnitte in Breitbach wurden gepflastert. Sie werten das gesamte Ortsbild bereits erheblich auf.
Der bisher unbefestigte Pfad neben der Straße wurde als eines der Startprojekte der Gemeindeentwicklung für den Ortsteil Breitbach als Fußweg ausgebaut. Damit ist der 'Breitbacher Rundweg' im Bereich der B 22 vom Breitbacher Ortsausgang in Richtung Ebrach sicher begehbar.
...eine Projektanregung aus der Gemeindeentwicklung, auch als Picknickkorb geeignet, mit einer bunten Mischung aus örtlichen Produkten und lokalen Angeboten.
Der Hintergrund: Das Potenzial für Angebot und Vermarktung lokaler und regionaler Produkte ist noch wenig erschlossen. Das Interesse von Einheimischen und Gästen an regionalen Lebensmitteln wird aufgegriffen und damit das Bewusstsein für regionale Wertschöpfung nachhaltig gestärkt.
Örtliche Hersteller, regionale Betriebe und Interessierte u.a. aus Landwirtschaft, Gastronomie, Tourismus, Kunst, Kultur und Natur sind eingeladen, sich zu beteiligen. Ansprechpartner und Organisator: 2. Bürgermeister Armin Zehner, Tel.: 09382/315471