Toggle navigation
Rathaus & Offizielles
Rathaus
Grußwort
Gemeindeverwaltung
Gemeinderat
Gemeinderatssitzung
Amtsblatt
Ortsrecht
Breitbandausbau
Bayerische Gigabitrichtlinie (BayGibitR)
Ortsteile
Geschichte und Wappen
Unsere Dörfer
Gemeindeentwicklung
Quartiersentwicklung
Integrierte Städtebauliche Entwicklung (ISEK)
Gemeinde-Entwicklungs-Konzept (GEK)
Marktplatz der Generationen
Aktuelles & Termine
Neues aus der Marktgemeinde
Veranstaltungen
Notfalldienste
Abfuhrkalender
Blutspendetermine
Kontakt
Anfahrtsskizze
Webbörsen
Gebrauchtbörse
Fundbüro
Stellenbörse
Wohnungsbörse
Kultur & Gewerbe
Bauen, Immobilien & Gewerbe
Wohnen im Ortskern
Bauplätze
Bebauungspläne
Gewerbeflächen
Gewerbebetriebe
Energiekonzept
Kultur & Vereine
Kulturerbe Sebastianitag
Kulturerbe Waldgenossenschaft
Vereine
Veranstaltungen
Bildung
Kindergarten
Grundschule
Kath. Kirche
Pfarrgemeinderat
Kirchenverwaltung
Kirchen & Kapellen
Kirchliche Feste
Kirchliche Vereine
Evang. Kirche
Mitteilungsblatt Bimbach
Mitteilungsblatt Prichsenstadt
Wein & Wandern
Tourismus
Veranstaltungen
Sehenswürdigkeiten
Wanderwege
Radwege/Radrouten
Freizeitaktivitäten
Wetteraussichten
Gastgeber
Öffnungszeiten Gasthäuser
Weinregion
Weinhoheiten und Symbolfiguren
Neues vom Wein
Weinbau & Weinproben
Rathaus & Offizielles
Rathaus
Ortsteile
Geschichte und Wappen
Unsere Dörfer
Gemeindeentwicklung
Aktuelles & Termine
Kontakt
Webbörsen
Quicklinks
Amtsblatt
Bauplätze
Notdienste
Kirchen
Wandern
Kontakt
Schließen
Toggle navigation
...auf dem Feld des Dudilo
Düttingsfeld
ist die kleinste Ansiedlung der Marktgemeinde mit knapp 30 Einwohnern. Die Düttingsfelder blicken mit Stolz auf eine über 500-jährige Geschichte zurück.
Der Ort, im Jahre 1438 als
"Dudelsfeld"
benannt, entwickelte sich aus Hofstellen von Untertanen der Fuchs von Bimbach. Von altersher ist die Ansiedlung landwirtschaftlich geprägt.
Das kleine Kirchlein 'St. Wendelin' befindet sich am Ortseingang Richtung Wiebelsberg.
Wie die Düttingsfelder um ihrem Wald kamen... eine fränkische Sage
Düttingsfeld besaß am 'Roten Berg' zwischen Mutzenroth und Handthal einen Gemeindewald mit ertragreichen Waldwiesen. In harter Kriegszeit brach eine Hungersnot aus. Um sieben Laib Brot und einen Käs verkauften die Düttingsfelder ihren Gemeindewald an die Mutzenrother. Hätten sie nicht den Käs dazugenommen, hätte später der Kauf rückgängig gemacht werden können. Tatsächlich besteht über diesen Handel ein Kaufbrief vom 31. Juli 1714. Der Kaufpreis betrug 400 Gulden fränkischer Währung, den die Gemeinde Mutzenroth in vier Jahresraten bezahlte.
(Stand 24.04.2019)